Zertifizierungs­prozesse im Überblick

Zertifizierung Allgemein 

Zertifizierung ist entscheidend für Branchen und Organisationen, um Standards zu bestätigen, sei es für Produkte, Prozesse, Systeme oder Personen. Sie schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern, indem sie zeigt, dass bestimmte Qualitäts- oder Leistungsstandards erfüllt werden. Der Prozess umfasst eine unabhängige Bewertung, häufig durch Audits oder Tests, gefolgt von der Ausstellung eines Zertifikats, das die erfolgreiche Zertifizierung bestätigt.

Zertifizierungen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter Qualitätssicherung, Umwelt- und Informationssicherheit sowie Arbeitssicherheit. Sie bieten Wettbewerbsvorteile, erfüllen gesetzliche Anforderungen und reduzieren Risiken wie Fehler oder Unfälle. Organisationen profitieren von einer gesteigerten Effizienz, Kundenbindung und einem gestärkten Markenimage, während Einzelpersonen berufliche Chancen erhalten und ihre Fähigkeiten validieren können.

Insgesamt gewährleistet die Zertifizierung Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen und bietet sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern zahlreiche Vorteile.

Ein Voraudit dient als erste Überprüfung und Erkundung aller relevanten Informationen des Managementsystems eines Unternehmens, das zertifiziert werden soll. Es ist ein geplantes Verfahren, bei dem das Hauptziel darin besteht, einen klaren Überblick über die nachfolgenden Schritte des Zertifizierungsprozesses zu erhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Voraudits oder Pre-Audits nicht als Beratung für die Zertifizierung dienen.